Montag, 9. April 2012

Rezept Zopf


Rezept Zopf (schon das erweiterte):

1 kg (Zopf-)Mehl, 40g frische Germ (oder adäquate Trockengerm), 2 Eier, schwach 0,5 l Milch, 2 TL Salz, 160 g Zucker, 120 g Butter und 1 Pkg Vanillezucker

Milch auf lauwarme Temperatur erwärmen. Germ, 2 Löffel der lauwarmen Milch und 1 TL Zucker in einer Tasse glattrühren (bei Trockengerm mehr Milch entnehmen, eh kloar) und an warmen Ort stellen, bis die Masse cremig ist und zu steigen beginnt.

In die lauwarme Milch Zucker, Salz, Eier, Vanillezucker und die zerlassene Butter mit Schneebesen einrühren, bis alles glatt und aufgelöst ist.

Diese Flüssigkeit und die aufgegangene Germ langsam unter das Mehl arbeiten. Auf Wunsch Rosinen einarbeiten. Den Teig 5 Minuten mit dem Knethaken des Handmixers bearbeiten, an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis er doppelt so hoch ist (ca. 1 Stunde), dann auf bestäubter Fläche von Hand durchkneten und wieder 1/2 Stunde gehen lassen.

2 große Zöpfe flechten und 15 Min. gehen lassen. Dann mit verquirltem Ei bestreichen, nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen und ins vorgeheizte Rohr (je nach Ofen 170 - 190°) geben und 1/2 Stunde backen.

Gedeckter Apfelkuchen


Gedeckter Apfelkuchen

Mürbteig: 60 dkg Mehl, 20 dkg Staubzucker, 40 dkg Butter oder Margarine, 1 Ei, 1 Prise Salz, abgeriebene Zitronenschale.

Apfelfülle: 1,5 kg Äpfel, Zucker nach Geschmack, abgerieben Zitronenschale, 12 dkg Brösel, 10 dkg Nüsse gehackt, eventuell etwas Zitronensaft.

Mürbteig zubereiten und kühl stellen. Mittlerweile die Fülle zubereiten. Äpfel schälen und entkernen dauert ja ohnehin. Äpfel klein schneiden und alle anderen Zutaten untermischen. 

Etwa die Hälfte des Teiges anschließend ausrollen und entweder auf ein Backblech legen oder damit eine rechteckige Bratpfanne auslegen. Darauf die Fülle und zuletzt den restlichen Mürbteig ausrollen und auf den Kuchen legen. Mit einem versprudelten Ei bestreichen und mit einer Gabel Löcher stechen.

Bei 180° backen, bis der Kuchen eine schöne Farbe hat. Das Vorheizen nicht vergessen.

Backhendl mit herbstlichen Salaten


Backhendl mit herbstlichen Salaten

8 Stücke von der Hühnerbrust ohne Haut
2 EL Sauerrahm
1 KL gehackter Petersilie
1 Spritzer Zitronensaft
4 speckige Erdäpfel
1 Petersilienwurzel, 1 kleine Lauchstange
2 EL weißer Balsamico
Salz, Pfeffer
2 EL Traubenkernöl
1 Handvoll griffiges Mehl
2 versprudelte Eier
1 Handvoll Brösel
Pflanzenöl zum Backen
Für die Garnitur:
Zitronenspalten

Hühnerstücke mit Sauerrahm, Petersilie und Zitronensaft vermischen
2 Stunden bei Zimmertemperatur marinieren lassen
In der Zwischenzeit Erdäpfel kochen, schälen und in Scheiben schneiden
Petersilienwurzel schälen, in Scheiben schneiden und blanchieren
Lauchstange putzen und in dünne Scheiben schneiden
Balsamico mit Salz, Pfeffer und Traubenkernöl gut verrühren
Erdäpfel und Petersilienwurzel noch lauwarm mit Lauch und der Marinade vermischen
Abschmecken und 10 Minuten ziehen lassen
Hühnerstücke salzen, in Mehl, Eiern und Bröseln panieren
In der Pfanne herausbacken
Auf Küchenpapier abtropfen lassen
Mit Salat anrichten und garnieren

Schoko-Himbeer-Torte (auch gut mit Erdbeeren)


Zutaten


für den Teig

Eier
100 g Zucker
40 gMehl
1 Päckchen Schoko-Pudding (für ½ l)
1 gestrichener TL Backpulver

für die Füllung

350 gHimbeeren oder Erdbeeren
8 Blatt weiße Gelatine
120 gZucker
500gJoghurt (ich nehme 3,5 %iges)
150 gMascarpone
1Limette
etwas Kakao und Staubzucker zum bestreuen

Zubereitung

für den Teig

Eiweiß und zwei Esslöffel kaltes Wasser steif schlagen. Zucker unter ständigem Weiterschlagen einrieseln lassen. Eigelb unterziehen.
Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 20 cm) geben.
In dem auf 175 Grad, Umluft 150 Grad, Gas Stufe 2 vorgeheizten Backofen etwa 30 - 40 Minuten backen.
Kuchen aus der Form lösen, Backpapier abziehen und den Kuchen abkühlen lassen.

für die Füllung

Früchte waschen und abtropfen lassen (Erdbeeren klein schneiden). Gelantine nach Packungsanweisung einweichen.
Zucker, Joghurt, Mascarpone, abgeriebene Limettenschale und -saft verrühren.
Gelantine nach Packungsanweisung auflösen. Flüssige Gelantine und etwas Creme verrühren und alles unter die Joghurtcreme rühren.
Ein Drittel der Creme beiseite stellen.
Unter die restlichen zwei Drittel Creme ca 250 g Früchte rühren.
Den abgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durchschneiden. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen. Springform- oder Tortenrand herum setzen.
Mit Butterbrotpapier eine Manschette (3 cm höher als der Springformrand) formen und an die Innenseite der Form setzen.
Den Tortenboden mit der Hälfte der Früchtecreme bestreichen.
Einen zweiten Boden auflegen und mit der restlichen Früchtecreme bestreichen.
Den dritten Boden auflegen und die weiße Joghurtcreme auf der Tortenoberfläche verteilen.
Die Torte im Kühlschrank etwa fünf Stunden ganz fest werden lassen. Formenrand und Manschette von der Torte lösen. Restliche Früchte drauflegen und mit Kakao und Staubzucker verzieren.

ACHTUNG:

bei mir wird die Torte nie so hoch, dass ich sie problemlos zweimal waagerecht durchschneiden kann, also schneide ich sie immer nur einmal durch und teile die Creme etwa halbe-halbe, einmal mit und einmal ohne Frücht.

Als ein von Natur aus fauler Mensch mit einer guten Küchenmaschine schlage ich die Eier immer im Ganzen sehr schaumig und hebe dann die trockenen Zutaten unter.

Gutes Gelingen! 
LG Ute