250 g Butter
250 g Staubzucker
100 g Schokostreusel
4 Dotter
1 Schote Vanille
1 TL Kakao
1 TL Zimt
1/8 l Rotwein
4 Eiklar
1/2 Backpulver
250 g Mehl
Weichsel- oder Ribiselmarmelade
Schokolade zum Glasieren
Butter, Staubzucker, Dotter und Vanille schaumig rühren
Kakao, Zimt, Rotwein dazugeben
Backpulver, Mehl und Schokostreusel vermengen und unterrühren
Schnee unterheben
in einer Rehrückenform bei 160°C ca 30 Minuten backen
Mit Weichsel- oder Ribiselmarmelade füllen und mit Schokolade glasieren
Sonntag, 19. Januar 2020
Rotweinkuchen
200 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
2 TL Zimt
2 TL Kakao
100 ml Rotwein
100 g Haselnüsse gerieben
100 g Zartbitterschokolade gerieben
1 Pck Backpulver
Zimmerwarme Butter mit Zucker und Eier schaumig schlagen
Nach und nach die restlichen Zutaten unterrühren, zum Schluss die geriebenen Nüsse und die geriebene Schokolade untermischen
Teigmenge reicht für eine 26 cm Kastenform
180°C Umluft ca. 45 Minuten
Ev. mit Schokoglasur überziehen
200 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
2 TL Zimt
2 TL Kakao
100 ml Rotwein
100 g Haselnüsse gerieben
100 g Zartbitterschokolade gerieben
1 Pck Backpulver
Zimmerwarme Butter mit Zucker und Eier schaumig schlagen
Nach und nach die restlichen Zutaten unterrühren, zum Schluss die geriebenen Nüsse und die geriebene Schokolade untermischen
Teigmenge reicht für eine 26 cm Kastenform
180°C Umluft ca. 45 Minuten
Ev. mit Schokoglasur überziehen
Esterhazyschnitten
1 Pck Vanillezucker
13 Eiklar
120 g Staubzucker
150 g geriebene Haselnüsse
1/2 Pck Vanillepudding
250 ml Milch
1,5 EL Zucker
2 Pck Vanillezucker
200 g Butter
120 g Zucker
3 Dotter
etwas Rum
200 g Kuchenglasur
200 g Staubzucker
Saft einer halben Zitrone
1/2 Eiklar
Eiklar zu Schnee schlagen, Zucker und Vanillezucker dazu, nochmals steif ausschlagen
geriebene Haselnüsse einrühren
Masse auf ein gut gefettetes und mit Mehl bestaubtes Blech 1/2 cm dick aufstreichen
Bei starker Hitze gut durchbacken
Den noch warmen Teig sofort in 5 Streifen von etwa 7 cm Breite schneiden und gleich vom Blech lösen, auskühlen lassen
Creme:
1/4 l Milch und 1/2 Pck Pudding, 1,5 EL Zucker Pudding kochen
auskühlen lassen, zwischendurch öfters umrühren
Butter, Zucker, Vanillezucker und Dotter sehr schaumig rühren, erkalteten Pudding löffelweise einrühren, mit Rum abschmecken
Teigplatten mit Creme bestreichen und übereinanderlegen, den obersten Streifen mit Eiweißglasur überziehen und in die weiche Glasur dünne Striche mit der verflüssigten Vollmilchglasur der Länge nach ziehen. Eine angefeuchtete Messerspitze in Abstand von ca. 3 cm quer durch die Glasur hin- und herziehen
Eiweißglasur: Staubzucker mit Eiklar und Zitronensaft abrühren
13 Eiklar
120 g Staubzucker
150 g geriebene Haselnüsse
1/2 Pck Vanillepudding
250 ml Milch
1,5 EL Zucker
2 Pck Vanillezucker
200 g Butter
120 g Zucker
3 Dotter
etwas Rum
200 g Kuchenglasur
200 g Staubzucker
Saft einer halben Zitrone
1/2 Eiklar
Eiklar zu Schnee schlagen, Zucker und Vanillezucker dazu, nochmals steif ausschlagen
geriebene Haselnüsse einrühren
Masse auf ein gut gefettetes und mit Mehl bestaubtes Blech 1/2 cm dick aufstreichen
Bei starker Hitze gut durchbacken
Den noch warmen Teig sofort in 5 Streifen von etwa 7 cm Breite schneiden und gleich vom Blech lösen, auskühlen lassen
Creme:
1/4 l Milch und 1/2 Pck Pudding, 1,5 EL Zucker Pudding kochen
auskühlen lassen, zwischendurch öfters umrühren
Butter, Zucker, Vanillezucker und Dotter sehr schaumig rühren, erkalteten Pudding löffelweise einrühren, mit Rum abschmecken
Teigplatten mit Creme bestreichen und übereinanderlegen, den obersten Streifen mit Eiweißglasur überziehen und in die weiche Glasur dünne Striche mit der verflüssigten Vollmilchglasur der Länge nach ziehen. Eine angefeuchtete Messerspitze in Abstand von ca. 3 cm quer durch die Glasur hin- und herziehen
Eiweißglasur: Staubzucker mit Eiklar und Zitronensaft abrühren
Burger Buns
für 4 Stück
175 ml Milch
15 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
1 Dotter (Größe M)
1 TL Salz
1 EL Zucker
30 ml Speiseöl
320 g Weizenmehl
Zum Bestreichen: 5 EL Milch, 1/4 TL Staubzucker, 1 - 2 EL Sesam
Teig herstellen, 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten - abgedeckt 15 Minuten gehen lassen
4 gleichgroße Stücke teilen, zu Kugeln formen und in der Form flach drücken
Milch mit Staubzucker verrühren, die Teigstücke damit bestreichen und diese nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen.
190°C Ober- und Unterhitze - Umluft 170°C
Buns nochmals bestreichen, mit Sesam bestreuen und auf der mittleren Schine ca 12 - 15 Minuten goldbraun backen.
175 ml Milch
15 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
1 Dotter (Größe M)
1 TL Salz
1 EL Zucker
30 ml Speiseöl
320 g Weizenmehl
Zum Bestreichen: 5 EL Milch, 1/4 TL Staubzucker, 1 - 2 EL Sesam
Teig herstellen, 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten - abgedeckt 15 Minuten gehen lassen
4 gleichgroße Stücke teilen, zu Kugeln formen und in der Form flach drücken
Milch mit Staubzucker verrühren, die Teigstücke damit bestreichen und diese nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen.
190°C Ober- und Unterhitze - Umluft 170°C
Buns nochmals bestreichen, mit Sesam bestreuen und auf der mittleren Schine ca 12 - 15 Minuten goldbraun backen.
Burgerbrötchen
500 g Mehl
200 ml Wasser handwarm
50 g Butter weich
20 g Zucker
10 g Hefe (1/4 Würfel)
10 g Salz
1 Ei
Hefe zerbröseln mit zusammen mit Zucker im Wasser auflösen
Mehl, Butter, Salz und eine Hälfte des Ei in einen Schüssel tun, die zweite Eihälfte beiseite stellen
Aufgelöste Hefe zum Mehlgemisch geben, fünf Minuten zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt an einem warmen Platz eine Stunde gehen lassen
Teig in 10 Portionen aufteilen, Buns schleifen und anschließend leicht flachgedrückt auf einem Backblech (oder in der Form) verteilen. Backblech wieder abdecken und weitere Stunde gehen lassen.
Zweite Eihälfte mit 2 EL Milch verquirlen und über die Buns streichen. Nach Belieben Sesam drauf.
Für 17 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze backen.
Mit einem Handtuch abgedeckt auskühlen lassen - Handtuch sorgt dafür, dass die Buns etwas Feuchtigkeit behalten und weich und fluffig bleiben.
200 ml Wasser handwarm
50 g Butter weich
20 g Zucker
10 g Hefe (1/4 Würfel)
10 g Salz
1 Ei
Hefe zerbröseln mit zusammen mit Zucker im Wasser auflösen
Mehl, Butter, Salz und eine Hälfte des Ei in einen Schüssel tun, die zweite Eihälfte beiseite stellen
Aufgelöste Hefe zum Mehlgemisch geben, fünf Minuten zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt an einem warmen Platz eine Stunde gehen lassen
Teig in 10 Portionen aufteilen, Buns schleifen und anschließend leicht flachgedrückt auf einem Backblech (oder in der Form) verteilen. Backblech wieder abdecken und weitere Stunde gehen lassen.
Zweite Eihälfte mit 2 EL Milch verquirlen und über die Buns streichen. Nach Belieben Sesam drauf.
Für 17 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze backen.
Mit einem Handtuch abgedeckt auskühlen lassen - Handtuch sorgt dafür, dass die Buns etwas Feuchtigkeit behalten und weich und fluffig bleiben.
Erdäpfelnudeln
1,2 kg mehlige Erdäpfel
300 g griffiges Mehl
40 g Butter
2 Eier
TL Salz
Erdäpfel kochen, so heiß wie möglich schälen
Hälfte des Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, heißen Erdäpfel draufpressen und auskühlen lassen
Butterflocken auf die noch warmen Erdäpfel verteilen
Wenn die Erdäpfel ganz abgekühlt sind, leichte Grube in der Mitte machen, die Eier hineinschlagen, das restliche Mehl drüberstreuen, salzen und schnell zu einem Teig verkneten.
Arbeitsfläche leicht bemehlen, mehrere Rollen formen, Stücke abschneiden und mit der flachen Hand zu Nudeln formen.
In leicht kochendes Salzwasser geben und bei niedriger Hitze sieden lassen, bis sie aufsteigen. Mit einem Siebschöpfer herausholen, kurz abtropfen lassen und je nachdem in Butterbrösel, Nussbrösel oder Mohn schwenken.
300 g griffiges Mehl
40 g Butter
2 Eier
TL Salz
Erdäpfel kochen, so heiß wie möglich schälen
Hälfte des Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, heißen Erdäpfel draufpressen und auskühlen lassen
Butterflocken auf die noch warmen Erdäpfel verteilen
Wenn die Erdäpfel ganz abgekühlt sind, leichte Grube in der Mitte machen, die Eier hineinschlagen, das restliche Mehl drüberstreuen, salzen und schnell zu einem Teig verkneten.
Arbeitsfläche leicht bemehlen, mehrere Rollen formen, Stücke abschneiden und mit der flachen Hand zu Nudeln formen.
In leicht kochendes Salzwasser geben und bei niedriger Hitze sieden lassen, bis sie aufsteigen. Mit einem Siebschöpfer herausholen, kurz abtropfen lassen und je nachdem in Butterbrösel, Nussbrösel oder Mohn schwenken.
Mohnzelten
Teig:
500 g mehlige Erdäpfel passiert
450 g griffiges Mehl
450 g glattes Mehl
350 g Fett
250 g Sauerrahm
4 Dotter
1 TL Salz
1 TL Backpulver
Fülle:
750 g gequetschter Graumohn
250 g Kristallzucker
1 EL Vanillezucker
1 EL Powidelmarmelade
4 cl Rum
3/8 l Milch
150 g zerlassenes Fett
Alle Zutaten für den Teig gut kneten (für Küchenmaschine fast zu viel) und in 30 gleichgroße Stücke teilen.
Alle Zutaten für die Fülle gut vermengen und 30 gleich große Knödel formen (sollte nicht zu flüssig sein - mit Milch regulieren)
Teigstücke mit Mohnknödel füllen, auf Blech legen und flach drücken.
Im Rohr bei ca. 180 - 200 Grad Heißluft ca. 13 Minuten backen - umdrehen und weitere 13 Mintuen backen
Weniger Fülle reicht auch - 2/3 davon!
Wir ersetzen den halben Mohn durch geröstete Haselnüsse aus Omas Garten!!!
500 g mehlige Erdäpfel passiert
450 g griffiges Mehl
450 g glattes Mehl
350 g Fett
250 g Sauerrahm
4 Dotter
1 TL Salz
1 TL Backpulver
Fülle:
750 g gequetschter Graumohn
250 g Kristallzucker
1 EL Vanillezucker
1 EL Powidelmarmelade
4 cl Rum
3/8 l Milch
150 g zerlassenes Fett
Alle Zutaten für den Teig gut kneten (für Küchenmaschine fast zu viel) und in 30 gleichgroße Stücke teilen.
Alle Zutaten für die Fülle gut vermengen und 30 gleich große Knödel formen (sollte nicht zu flüssig sein - mit Milch regulieren)
Teigstücke mit Mohnknödel füllen, auf Blech legen und flach drücken.
Im Rohr bei ca. 180 - 200 Grad Heißluft ca. 13 Minuten backen - umdrehen und weitere 13 Mintuen backen
Weniger Fülle reicht auch - 2/3 davon!
Wir ersetzen den halben Mohn durch geröstete Haselnüsse aus Omas Garten!!!
Abonnieren
Posts (Atom)